Impulse synthesis is a technique which relies upon the logic of continuous infusion
but extracts the clearance value from single-injection data by shifting and adding
them until an asymptotic value is attained. This study has been aimed at validating
and optimizing clinically the measurement of glomerular filtration rate by impulse
synthesis. A single intravenous injection of 51Cr-EDTA has been made in 32 patients and plasma activity monitored over the next 6
h. Glomerular filtration rate computed by a single-exponential fit method (GFR- SEF)
has been shown to be significantly (p <0.001) overestimated when compared with the
glomerular filtration rate obtained by the impulse synthesis technique (GFR-IS) in
spite of an excellent (r = 0.989) linear correlation between the two sets of data.
On the other hand, the comparison between GFR-IS and 24-h creatinine clearance has
not shown any significant difference. Moreover, we have found that in patients with
severe renal failure GFR-IS is overestimated when the sampling time span is shortened
to 3 h. On the other hand, GFR-IS is slightly underestimated in patients with severe
renal failure when the convolution time interval is increased over a few minutes.
Zusammenfassung
Die Technik der Impulssynthese stützt sich auf die Logik der kontinuierlichen Infusion,
aber sie bezieht den Wert der Clearance aus den Daten einer einzigen Injektion und
verändert und summiert sie, bis ein asymptotischer Wert erreicht wird. Diese Studie
hat die klinische Bestätigung und die Optimierung der Messung der glomerulären Filtrationsrate
durch die Impulssynthese als Zweck. Eine einzige intravenöse Injektion von 51Cr- EDTA wurde bei 32 Patienten vorgenommen und die Plasmaaktivität in den 6 darauffolgenden
Stunden überwacht. Es wurde gezeigt, daß die glomeruläre Filtrationsrate nach dem
Single-Exponential-Fit (GRF-SEF) gegenüber der Impulssynthese-Technik (GFR-IS) signifikant
(p <0,001) überschätzt wird, trotz einer exzellenten (r = 0,989) linearen Korrelation
zwischen beiden Datengruppen. Im Gegensatz dazu ergab der Vergleich zwischen GFR-IS
und 24-h-Kreatinin- Clearance keine signifikanten Unterschiede. Außerdem haben wir
festgestellt, daß die GFR-IS bei Patienten mit schwerem Nierenversagen überbewertet
wird, wenn die Zeitspanne der Probenentnahmen auf 3 h verkürzt wird. Die GFR-IS wird
dagegen in Patienten mit schwerem Nierenversagen leicht unterbewertet, wenn das Konvolutionszeitintervall
über einige Minuten ausgedehnt wird.